- Weltkrieg, Zweiter: Russische Gegenwehr bis zum Vernichtungskrieg
- Weltkrieg, Zweiter: Russische Gegenwehr bis zum VernichtungskriegBereits in »Mein Kampf« hatte Hitler gefordert, dass dem deutschen Volk ein größerer Lebensraum gebühre, den es sich eines Tages mit Gewalt von seinen östlichen Nachbarn nehmen müsse. Wenige Tage nach seiner Ernennung zum Reichskanzler wiederholte er vor der Reichswehrführung seinen Standpunkt von der Notwendigkeit der »Erweiterung des Lebensraumes im Osten«. Der Pakt mit Stalin vom 23. August 1939 war von strategischen Überlegungen motiviert und bedeutete keineswegs die Aufgabe seiner »Lebensraum«-Vorstellungen.Vor Beginn des Überfalls auf die Sowjetunion eröffnete Hitler der Wehrmacht, dass die bevorstehende Auseinandersetzung kein Krieg wie jeder andere sein werde, sondern ein »Kampf zweier verfeindeter Weltanschauungen gegeneinander«, an dessen Ende die Niederwerfung des Bolschewismus und die Versklavung der Völker der Sowjetunion stehen werde. Die Soldaten wurden in »Führerbefehlen« darauf vorbereitet, dass der Gegner von der »jüdisch-bolschewistischen« Ideologie verseucht und darüber hinaus rassisch minderwertig sei; daher seien die üblichen Regeln bei der Kriegführung unangebracht. Der bolschewistische Soldat sei ein »Untermensch«, der unschädlich gemacht, gegebenenfalls liquidiert werden müsse.Diese von Hitler angeordnete Kriegführung, zu der auch der »Kommissarbefehl« gehörte, welcher die sofortige Erschießung der politischen Kommissare der Sowjetarmee verfügte, ist von der Wehrmacht, aber hauptsächlich von den nachfolgenden SS- und SD-Einheiten und den berüchtigten »Einsatzgruppen«, von denen jeweils eine den vier deutschen Heeresgruppen zugeordnet wurde, mit ihrem Terror gegen die Zivilbevölkerung in die Tat umgesetzt worden. Die deutschen Armeen waren beim Einmarsch in bestimmte Regionen, so im Baltikum oder in der Ukraine, von der Bevölkerung zunächst nicht feindlich empfangen worden, aber Hitler war zu keiner Zeit zur Kooperation mit russischen oder ukrainischen Nationalbewegungen bereit. Die brutale Besatzungspolitik führte bald zu einem erbitterten Partisanenkampf hinter den deutschen Frontlinien.Angesichts der Ausrottungspolitik der Besatzungsmacht gelang es Stalin, die letzten Kräfte des Landes zur Verteidigung der Hauptstadt Moskau zu mobilisieren; die Völker der Sowjetunion wurden im »Großen Vaterländischen Krieg« geeint. Die erfolgreiche sowjetische Gegenoffensive vor Moskau richtete nicht nur das Selbstbewusstsein der angeschlagenen Roten Armee wieder auf, sondern stabilisierte auch das politische Gewicht Stalins.
Universal-Lexikon. 2012.